Henkelmann

Henkelmann
Hẹn|kel|mann 〈m. 2u; umg.〉 mit Deckel u. Klammer verschließbares Behältnis zum Mitnehmen von warmem Essen

* * *

Hẹn|kel|mann, der (ugs.):
Gefäß zum Transportieren einer warmen Mahlzeit, das aus mehreren kleinen zylindrischen Schüsseln besteht, die übereinandergesetzt in ein Traggestell eingehängt werden.

* * *

Hẹn|kel|mann, der (ugs.): Gefäß zum Transportieren einer warmen Mahlzeit, das aus mehreren kleinen zylindrischen Schüsseln besteht, die übereinander gesetzt in ein Traggestell eingehängt werden: Fänä hatte immer Schlosser werden wollen. ... Er sah sich, H. unterm Arm, vom Haus ins Werk ... ziehen (Degenhardt, Zündschnüre 123); wenn sie auf offenem Feuer am Bau ihre Henkelmänner heiß machen (Spiegel 11, 1986, 62); Danach aßen wir mit Blechlöffeln den lauwarmen Schweinekohl aus dem H. (Grass, Butt 693).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Henkelmann — (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Henkelmann — Henkelmänner, ausgestellt im Deutschen Schuhmuseum Hauenstein …   Deutsch Wikipedia

  • Henkelmann — aus einer Erweiterung von Henkel(l) mit dem Suffix mann hervorgegangener Familienname. Die gleich lautende umgangssprachliche Bezeichnung für das Gefäß für den Transport warmer Speisen ist nicht von dem Familiennamen abgeleitet, sondern nach dem… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Henkelmann — Henkelmannm 1.EmaildoppelbehälterzumEssentransport;Essentrage;Essentopf;Kochgeschirr.»Henkel«meinthierdenTragebügel.EtwaseitdemzweitenDritteldes19.Jhs. 2.Maßkrug.1970ff. 3.tragbareHiFi Anlage.1981ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Henkelmann — Hẹn|kel|mann Plural ...männer (umgangssprachlich für Gefäß zum Transport von [warmen] Mahlzeiten) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Henkelmann-Muller, Kaleiiliahi — (1958 )    Graphic artist based in Hawaii.    Reproductions: [Close up of man performing cunnilingus]; Steinberg, 1987: p. 118 [B]. [Man about to enter woman, surrounded by a phallic frame]; Steinberg, 1987: p. 162 [B] …   Dictionary of erotic artists: painters, sculptors, printmakers, graphic designers and illustrators

  • Willy Henkelmann — (* 25. Februar 1899 in Münster; † 2. Juli 1928) war ein deutscher Motorradrennfahrer. Inhaltsverzeichnis 1 Karriere 1.1 Tödlicher Unfall 2 Erfolge …   Deutsch Wikipedia

  • Düppen — Henkelmänner, ausgestellt im Deutschen Schuhmuseum Hauenstein Ein Henkelmann (oder auch Döppen) ist ein heute eher ungebräuchlicher Behälter aus Blech (teilweise Emaille), in dem früher arbeitende Menschen ihr Essen verpackten, um es zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Joachim Born — was a German radiochemist trained and educated at the Kaiser Wilhelm Institut für Chemie . Up to the end of World War II, he worked in Nikolaj Vladimirovich Timofeev Resovskij’s Abteilung für Experimentelle Genetik , at the Kaiser Wilhelm… …   Wikipedia

  • Cumberland Inn Museum — Coordinates: 36°43′37″N 84°09′59″W / 36.72689°N 84.16638°W / 36.72689; 84.16638 …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”